2011

Zurücksetzen
  • © Fraunhofer IISB

    Mikro- und Nanoelektronik sind als Schlüsseltechnologie das Fundament für das Informations- und Kommunikationszeitalter – ihre kostengünstige Verfügbarkeit jederzeit und überall wird mittlerweile als selbstverständlich vorausgesetzt. Darüber hinaus ist sie aber auch für neue gesellschaftliche Herausforderungen, u.a. in den Bereichen (Elektro-)Mobilität, Energieeffizienz, Gesundheit und Sicherheit, unverzichtbar. Die rasante Entwicklung der Mikroelektronik war und ist nur mit massiver Unterstützung durch die Simulation von Prozessen und neuen Bauelementen möglich. Wie, das zeigt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB bei seiner Jahrestagung am 9. Dezember 2011 in Erlangen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IISB

    Für seine am Fraunhofer IISB in Erlangen durchgeführte Diplomarbeit zum Defekthaushalt in kristallinem Solar-Silizium ist der Nachwuchswissenschaftler Ludwig Stockmeier mit dem Georg-Kurlbaum-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Durch seine Forschungsergebnisse lassen sich mit einem preiswerten Verfahren qualitativ bessere Siliziumkristalle und dadurch Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden realisieren.

    mehr Info
  • © L. Seidel / VDI TZ / Fraunhofer IISB

    Das DRIVE-E-Programm geht in eine neue Runde. Die Bewerbungsphase für den DRIVE-E-Studienpreis und die DRIVE-E-Akademie hat begonnen. Auch im Jahr 2012 werden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam den DRIVE-E-Studienpreis verlei-hen und die DRIVE-E-Akademie veranstalten und damit die Nachwuchsförde-rung in der Elektromobilität unterstützen.

    mehr Info
  • © Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

    Kristallines Galliumnitrid gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Leider ist der Wunderwerkstoff zurzeit noch extrem teuer. Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen mit finanzieller Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam an einer neuen Technologie, die eine kostengünstigere Herstellung von hochwertigen Galliumnitrid-Kristallen ermöglicht. Galliumnitrid-Kristalle sind ein wichtiger Hochleistungswerkstoff für spezielle elektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für energieeffiziente, robuste Elektroantriebe benötigt werden. Die Verringerung der hohen Herstellungskosten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kommer-zialisierung des vielversprechenden Halbleitermaterials.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IISB

    Zum neunten Mal folgten Lithographie-Experten aus aller Welt der Einladung des Fraunhofer IISB zum „Fraunhofer IISB Lithography Simulation Workshop“. Das Fachtreffen mit dem Schwerpunkt Modellierung adressiert ein internationales Publikum aus Industrie und Forschung und legt Wert auf einen deutlichen Praxisbezug der behandelten Fragestellungen.

    mehr Info
  • Im Rahmen der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität ist ein neu¬artiges integriertes Achs-Antriebssystem für Elektrofahrzeuge entstanden, das sehr flexibel für die unterschiedlichsten Mobilitätsanwendungen einsetzbar ist – von Bussystemen wie der Autotram™ über Kleintransporter bis hin zu Elektro-Sportwagen. Das Fraunhofer IISB erweitert damit sein Portfolio an intelligenten E-Antriebslösungen, die sich alle durch eine vollständige Integration der erforderlichen Leistungselektronik auszeichnen.

    mehr Info
  • Germany’s foreign trade success is determined to an ever-increasing degree by the quality and reliability of high-tech products. Seven partners from the German business and research communities are teaming up in the three-year “RELY” project to explore ways of enhancing the quality, reliability and resilience of modern microelectronic systems. The focus will be on applications in transportation, in particular electromobility, in medical technology and automation.

    mehr Info
  • Die deutschen Außenhandelserfolge werden immer mehr durch die Qualität und die Zuverlässigkeit von Hochtechnologieprodukten bestimmt. Gemeinsam wollen sieben Partner aus der deutschen Wirtschaft und Forschung in den kommenden drei Jahren im Projekt „RELY“ erarbeiten, wie sich Qualität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit moderner Mikroelektroniksysteme erhöhen lassen. Im Vordergrund stehen Anwendungen im Transportwesen, insbesondere der Elektromobilität, in der Medizintechnik und der Automatisierung.

    mehr Info
  • In 30 Jahren hat Professor Georg Müller, ehemaliger Leiter der Abteilung Kristallzüchtung am Fraunhofer IISB und ehemaliger Leiter des Kristallabors am Institut für Werkstoffwissenschaften der Universität Erlangen- Nürnberg, fast 50 Doktorarbeiten, 100 Diplomarbeiten und 100 Studienarbeiten auf dem Gebiet der Kristallzüchtung betreut.

    mehr Info
  • Automobilelektronik aus einem Guss

    Textmeldung / 04. Juli 2011

    Höhere Betriebszuverlässigkeit leistungselektronischer Systeme bei verringer-tem Fertigungsaufwand in der Automobilelektronik – das ist das Ziel eines neuen, von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekts. In dem Forschungsvorhaben untersuchen Bauelemententwickler der Nürnberger Fir-ma SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG und Wissenschaftler vom Fraunhof-er IISB in Erlangen gemeinsam die Ausfallmechanismen und die Zuverlässigkeit integrierter passiver Siliciumbauelemente. Diese Bauelemente sind beispiels-weise ein wichtiger Baustein alltagstauglicher Elektronikkomponenten bei der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität.

    mehr Info
  • Effizienz an Bord

    Textmeldung / 01. Juli 2011

    Die Industriegrößen Daimler, EADS, Infineon, Siemens und ZF Electronics haben sich mit der Erlanger Forschungseinrichtung Fraunhofer IISB im Projekt „PELiKAn – Power Electronics in Kraftfahrzeugen und Aeronautik“ zusammengeschlossen.

    mehr Info
  • BMBF-Förderprojekt "UltiMo"

    Textmeldung / 30. Juni 2011

    Wie leistungselektronische Steuergeräte für aktuelle Hybrid- und Elektrofahrzeuge noch kompakter und effizienter werden können, erforschen derzeit 10 Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Elektronik- und Automobilindustrie in dem Förderprojekt „Ultrakompaktes Leistungs-Modul höchster Zuverlässigkeit“ (UltiMo). Das Projekt wird durch die Firma Continental koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „Leistungselektronik zur Energieeffizienzsteigerung“ gefördert.

    mehr Info
  • Mit Exzellenz zum Erfolg

    Textmeldung / 23. Mai 2011

    Feng Shao, Mitarbeiter der Abteilung Technologiesimulation am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, erhält den „Student Award 2011“ der „Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies“ (SAOT) der Universität Erlangen-Nürnberg in der Kategorie „Optical Material Processing“.

    mehr Info
  • Energie Campus Nürnberg geht an den Start

    Textmeldung / 10. Mai 2011

    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung und Übergabe der ersten Förderbescheide durch Ministerpräsident Horst Seehofer, Staatsminister Martin Zeil und Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch

    mehr Info
  • Am Dienstag, dem 15. Februar 2011, wurden bei einer Festveranstaltung im Umspannwerk Ost in Berlin die DRIVE-E-Studienpreise für Innovationen im Be-reich der Elektromobilität verliehen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Prof. Ulrich Buller, Forschungsvorstand in der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten die Preise an die fünf Preisträger.

    mehr Info
  • Elektromobilitäts-Nachwuchs trifft sich in Berlin

    Textmeldung / 14. Februar 2011

    Elektromobilität von A bis Z: Das erwartet die Teilnehmer der diesjährigen DRIVE-E-Akademie, die ab dem 14. Februar 2011 in Berlin stattfindet. Eine Woche lang erhalten rund 50 ausgewählte Studentinnen und Studenten aus ganz Deutschland Gelegenheit, sich über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität zu informieren und praktische Erfahrungen im Umgang mit dieser Zukunftstechnologie zu sammeln.

    mehr Info