Institutsprofil

Lösungen für Elektromobilität und nachhaltige Energieversorgung – vom Halbleitermaterial bis zum leistungselektronischen System

© Elisabeth Iglhaut / Fraunhofer IISB
Das IISB deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom Grundmaterial bis zum leistungselektronischen System
© Eberhard Bär / Fraunhofer IISB
Organigramm des Fraunhofer IISB

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen ist eine der führenden europäischen Forschungseinrichtungen für Wide-Bandgap-Halbleiter und leistungselektronische Systeme. Das Institut bedient die vollständige Wertschöpfungskette für die Leistungselektronik der nächsten Generation: Vom Material zum Chip und vom Modul zum System. Hierbei spannt sich das Spektrum von Halbleitergrundmaterialien und Halbleiterfertigungstechnologien über Aufbau- und Modultechniken bis zu kompletten Elektronik- und Energiesystemen, wie ultrakompakte Umrichter, modulare Multilevel-Converter, elektrische Antriebsstränge oder Batteriespeicher und lokale Energienetze. Für Siliziumkarbid (SiC) verfügt das Institut beispielsweise über die komplette technologische Prozesskette.

Zentral sind leistungselektronische Bauelemente auf der Basis von Wide- und Ultrawide-Bandgap-Halbleitern für Anwendungen in der Halbleiter- und Elektronikindustrie, Elektromobilität, Luft- und Raumfahrt sowie für eine nachhaltige Energieversorgung. Mit seinen fortschrittlichen Lösungen setzt das Institut Benchmarks in Energieeffizienz, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, selbst unter extremen Betriebsbedingungen und vom Milliwatt- bis in den Megawattbereich. Darüber hinaus entwickelt das Fraunhofer IISB durch die Integration von Datenanalyse, Maschinenlernen und angewandter KI eine neue Klasse integrierter intelligenter Leistungselektronik, die so genannte Cognitive Power Electronics.

Indem das IISB seine Kunden und Partner unterstützt, aktuelle Forschungsergebnisse in weltweit wettbewerbsfähige Produkte zu transferieren, trägt es auch aktiv zum Erhalt und zum Ausbau der europäischen Technologiesouveränität bei.

Am IISB arbeiten auf etwa 7000 m² rund 300 Mitarbeitende sowie zahlreiche Studierende zusammen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB eine Außenstelle in Freiberg/Sachsen – dort ist es im Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM aktiv. Am THM werden innovative Halbleiter- und Energiematerialien in neue Anwendungen überführt und zugleich das zukünftige stoffliche Recycling mitgedacht und entwickelt. Als eines von 76 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft forscht und entwickelt das IISB für Kunden aus der Industrie oder im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten.

Das Fraunhofer IISB pflegt enge Kooperationen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Universität Bayreuth und der TU Bergakademie Freiberg. Für das Institut arbeiten insgesamt vier Wissenschaftliche Direktoren, die jeweils in Personalunion auch Leiter eines Partnerlehrstuhles oder eines Partnerinstitutes sind. Als µe-bauhaus erlangen-nürnberg haben sich der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der FAU und das Fraunhofer IISB zur akademisch-technischen Meisterschmiede, dem "Bauhaus der Mikroelektronik", zusammengeschlossen.

Unsere gesamte Wertschöpfungskette für Leistungselektronik der nächsten Generation, von Institutsleiter Prof. Jörg Schulze in 2 Minuten vorgestellt.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

© Elisabeth Iglhaut / Fraunhofer IISB

Kuratorium des Fraunhofer IISB

© Elisabeth Iglhaut / Fraunhofer IISB
Von links: N. Eckert, J. Hornegger, S. Spiller-Schlutius, S. Kampmann, C. Hack, P. Wawer, N. Parspour, V. Vescoli, T. Harder, Institutsleiter J. Schulze, G. Kittler, A. Beck

Das Kuratorium umfasst Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben und berät die Institutsleitung und den Fraunhofer-Vorstand in Fragen der fachlichen Ausrichtung und strukturellen Veränderung des Instituts.
 

Zusammensetzung des Kuratoriums