2009

Zurücksetzen
  • Leistungselektronik für die Mobilität der Zukunft / 2009

    Fraunhofer IISB ist „Ausgewählter Ort 2010“ im Land der Ideen

    Textmeldung / 27. November 2009

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB ist einer der Gewinner des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile konnte das Forschungsinstitut zusammen mit 364 anderen Preisträgern in einem großen Bewerberfeld überzeugen.

    mehr Info
  • Erlanger Forscher unter den Gewinnern des Innovationswettbewerbs Medizin-technik / 2009

    Strom verhindert unerwünschtes Zellwachstum

    Textmeldung / 03. November 2009

    Zu den Siegern des 11. Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung der Medizintechnik zählt eine Forschergruppe des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik, Heilbad Heiligenstadt, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Dr. Langer Medical GmbH und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB. Die Wissenschaftler entwickeln Elektroden für Hörimplantate, die mit gezielten Stromstößen von unerwünscht anhaftenden Zellen gereinigt werden und so Signale besser übertragen können.

    mehr Info
  • Auszeichnungen auf internationalen Tagungen / 2009

    Siliciumcarbid: Preisgekrönte Forschungsarbeiten des Fraunhofer IISB

    Textmeldung / 30. Oktober 2009

    Gemeinsam haben Forscher des Fraunhofer IISB Erlangen, der SiCrystal AG in Erlangen und der Kristallographie der Universität Freiburg Materialdefekte im Halbleitermaterial Siliciumcarbid untersucht. Diese Arbeiten wurden im Oktober 2009 sowohl mit dem Poster Award auf dem Nutzertreffen der Angstromquelle Karlsruhe als auch mit dem MANSiC Poster Award im Rahmen der Internationalen Siliciumcarbid-Konferenz in Nürnberg ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Fraunhofer IISB öffnet seine Pforten / 2009

    Lange Nacht: Elektroautos und Chips aus dem Drucker

    Textmeldung / 15. Oktober 2009

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB präsentiert sich auch bei der vierten Langen Nacht der Wissenschaften des Städtedreiecks Nürnberg-Fürth-Erlangen am 24.10.2009. An den Institutsstandorten in Erlangen und Nürnberg können sich die Besucher über die neuesten Entwicklungen in der Nanoelektronik und Elektromobilität informieren.

    mehr Info
  • Innovationspreis Mikroelektronik geht an Fraunhofer IISB und SolarWorld AG / 2009

    Auf dem Weg zu billigerem Solarstrom

    Textmeldung / 15. Oktober 2009

    © IHK / Kurt Fuchs

    Gemeinsam haben Forscher des Fraunhofer IISB Erlangen, des Fraunhofer THM Freiberg und der SolarWorld AG herausgefunden, wie sie durch den Einsatz von Magnetfeldern bei der industriellen Produktion von Siliziumkristallen für die Photovoltaik spezielle Materialfehler vermeiden können. Diese Materialfehler sind schädlich für die Anwendung der Kristalle zur Erzeugung von Solarstrom. Für die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde den Forschern am 15. Oktober 2009 der Georg Waeber Innovationspreis 2009 des Förderkreises für die Mikroelektronik e.V. verliehen.

    mehr Info
  • Jahrestagung 2009 des Fraunhofer IISB / 2009

    Erfolgreiche Kooperation für die europäische Halbleiterfertigung

    Textmeldung / 13. Oktober 2009

    Erfolge und Potentiale der Forschung und Entwicklung für die europäische Halbleiterfertigung – dieses Thema beleuchtet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anlässlich seiner Jahrestagung am 15.10.2009 in Erlangen.

    mehr Info
  • Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz / 2009

    Fraunhofer IISB zeigt Leistungselektronik-Kompetenz auf der PCIM

    Textmeldung / 07. Mai 2009

    Vom 12. bis 14. Mai 2009 findet in Nürnberg die PCIM Europe statt, eine der führenden internationalen Fachmessen für Leistungselektronik und deren Anwendung in der Antriebstechnik sowie Power Quality. Das Fraunhofer IISB präsentiert dort seine neuesten Entwicklungen im Bereich der elektrischen Leistungswandlung sowie der Leistungselektronik für Energieversorgung, Antriebstechnik und Elektromobilität.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IISB

    Frau Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, besuchte am 21. April 2009 gemeinsam mit Vertretern des Kreisverbandes und des Arbeitskreises Wirtschaft der FDP Nürnberg das Bayerische Cluster Leistungselektronik in Nürnberg. Das Cluster Leistungselektronik ist Teil einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung zum Ausbau des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Bayern im Rahmen der Allianz Bayern Innovativ. Organisatorische Plattform für das Bayerische Cluster Leistungselektronik ist der eingetragene Verein European Center for Power Electronics mit Sitz im Energie-Technologischen Zentrum (etz) in Nürnberg.

    mehr Info
  • Forschungsinstitut als idealer Austragungsort / 2009

    Koreanisch-deutsche Unternehmerbörse am Fraunhofer IISB

    Textmeldung / 22. April 2009

    Am 24. April 2009 ist das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) Gastgeber für eine koreanisch-deutsche Technologie-Kooperationsbörse, bei der sich Firmen beider Länder präsentieren und Geschäftsmöglichkeiten diskutieren. Ausgerichtet wird die Veranstaltung, die als Plattform für bilateralen Technologietransfer und zukünftige Kooperationen dienen soll, durch die Industrie- und Handelskammern der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) in Kooperation mit der Korea Industrial Technology Foundation (KOTEF).

    mehr Info
  • Girls‘ Day 2009 am Fraunhofer IISB / 2009

    Mädchen und Mikrochips

    Textmeldung / 16. April 2009

    „Wie entsteht ein Chip?“ – das ist erneut die Frage am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB). Zum bundesweiten Girls‘ Day am 23. April 2009 bietet die Erlanger Forschungseinrichtung traditi-onell Schülerinnen die Gelegenheit, sich über die Berufsmöglichkeiten und den wissenschaftlichen Hintergrund der Mikro- und Nanoelektronik informieren.

    mehr Info