Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz
Fraunhofer IISB zeigt Leistungselektronik-Kompetenz auf der PCIM
Vom 12. bis 14. Mai 2009 findet in Nürnberg die PCIM Europe statt, eine der führenden internationalen Fachmessen für Leistungselektronik und deren Anwendung in der Antriebstechnik sowie Power Quality. Das Fraunhofer IISB präsentiert dort seine neuesten Entwicklungen im Bereich der elektrischen Leistungswandlung sowie der Leistungselektronik für Energieversorgung, Antriebstechnik und Elektromobilität.

Die PCIM (Power Conversion Intelligent Motion) als etablierte Messeveranstaltung mit Konferenz und Tutorials ist jedes Jahr ein wichtiger Termin für die Fachwelt. Im vergangenen Jahr konnte die Messe rund 6500 Besucher und 252 Aussteller verzeichnen, davon mehr als die Hälfte aus dem Ausland. Für das Fraunhofer IISB mit seinen Standorten in Erlangen und Nürnberg ist die PCIM sozusagen ein Heimspiel.
Die Forschungsergebnisse des fränkischen Instituts sind dabei breit gefächert, vom integrierten Netzteil für Flachbildschirme bis hin zu Schaltungen für stabile Energieversorgungsnetze. Hauptarbeitsgebiet des IISB ist aber die Elektromobilität. Hier leistet das Institut führende Beiträge zur Elektronik für Hybrid- und Elektroautos. Ziel ist dabei immer, die Leistungselektronik kompakter, robuster und zuverlässiger zu machen. Dabei lassen sich nicht nur über effizientere Elektronik an sich, sondern auch über Volumen- und Gewichtsreduzierung, z.B. bei Anwendung im Auto, große Mengen an Energie einsparen.
Entsprechend prominent ist das IISB auf der PCIM vertreten. So diskutiert Gruppenleiter Bernd Eckardt vom IISB auf der PCIM-Konferenz mit hochrangigen Vertretern namhafter Firmen in einer Round-Table-Diskussion zum Thema „E-Mobility – Vehicle to Grid“. Hier geht es um die Möglichkeiten der Anbindung von Fahrzeugen mit Energiespeicher, also Hybrid- und Elektroautos, an das öffentliche Stromnetz. Die Fahrzeuge können zukünftig nämlich nicht nur aus der Steckdose aufgeladen werden, sondern könnten auch dazu dienen, im Stand aus ihren Batterien das Stromnetz zu speisen und zu stützen. Dies wird notwendig aufgrund der zunehmenden Anteile alternativer Energiequellen wie Wind und Sonne, die starken natürlichen Schwankungen unterliegen.
Zudem ist das IISB am 14. Mai erneut Station auf der Messe-Rallye anlässlich des PCIM Students Day des in Nürnberg ansässigen European Center for Power Electronics (ECPE). Die europaweite Industrievereinigung von Leistungselektronik-Firmen will hiermit Elektrotechnik- und Mechatronik-Studenten für das Gebiet der Leistungselektronik begeistern, denn die wachsende Branche braucht dringend hoch qualifizierten Nachwuchs.
Ausstellungshighlight auf dem Messestand des IISB sind in diesem Jahr die neuesten Entwicklungen zu AC/DC- und DC/DC-Leistungswandlern für Elektrofahrzeuge oder Solaranlagen. Auf dem Stand des ECPE, mit dem das IISB eng zusammenarbeitet, wird zudem der Stand der Konzeptstudie des IISB zur Umwandlung eines serienmäßigen Audi TT in ein Hybridfahrzeug präsentiert.
Letzte Änderung: