Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der FAU Erlangen-Nürnberg feiert 40. Jubiläum
Das Fraunhofer IISB und der LEB haben tiefe gemeinsame Wurzeln und uns verbindet nicht nur eine fachliche Zusammenarbeit, sondern auch ein freundschaftliches Verhältnis.
Nach der Gründung des LEB im Jahre 1985 als erster bayerischer Stiftungslehrstuhl war der LEB zunächst in einer ehemaligen Schlosserei in der Artilleriestraße in Erlangen beheimatet. 1990 begann auf dem Gelände der Technischen Fakultät der Bau der großen Reinraumhalle, die 1992 eingeweiht wurde. Ein Jahr später konnte das neue Lehrstuhlgebäude in der Cauerstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fraunhofer IISB hier am Südcampus bezogen werden.
Die Leitung von Lehrstuhl und Fraunhofer IISB wurde immer in Personalunion besetzt. Der erste Lehrstuhlinhaber war Prof. Heiner Ryssel, der 2009 in den Ruhestand getreten ist. Von 2008 bis 2018 übernahm - leider viel zu früh verstorben - Prof. Lothar Frey den Lehrstuhl. 2018 bis 2021 führte Prof. Martin März kommissarisch den LEB, bis 2021 unser Institutsleiter Prof. Jörg Schulze seinen Ruf auf den Lehrstuhl annahm.
Im Rahmen eines Kooperationsvertrages betreiben die beiden Forschungseinrichtungen nicht nur gemeinsam das große Reinraumlabor und weitere Labore, sondern arbeiten auch in Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung eng zusammen. Das ermöglicht es, die gesamte Themenkette für Mikro- und Leistungselektronik abzudecken, von der Grundlagenforschung bis zum Transfer in die Industrie. Außerdem wird seit vielen Jahren gemeinsam vom IISB und dem Lehrstuhl die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen und zur Mikrotechnologin angeboten. Darüber hinaus halten unsere Mitarbeitenden auch Vorlesungen an der Universität bzw. betreuen Lehrveranstaltungen und Praktika.
Downloads / Links
Last modified: