Workshop / April 02, 2025, 10:30 bis 18:00 Uhr
Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg
Die Automobilzulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg steht angesichts vielfältiger aktueller Herausforderungen und Unsicherheiten unter enormem Druck. Wie gelingt es, in der Krise Innovation weiter voranzutreiben, Vernetzung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben? Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg richtet ihren Blick am Mittwoch, 2. April 2025, im Kongresshaus Rosengarten Coburg auf die Zukunft der hiesigen Branche.
Sechs Sessions mit Vorträgen und Gelegenheit zur Diskussion setzen auch bei dieser dritten großen Branchenkonferenz relevante Impulse, etwa zu technischen Innovationen, zur Messung und Nutzung von Automotive Health Data oder zur Perspektive von Betriebsräten sowie Start-Ups in der Transformation. Das strategische Zielbild des Projekts transform_EMN erlaubt zudem einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung der Branche in der Region. Darüber hinaus bietet die Zukunftswerkstatt Automotive wertvolle Networking-Möglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Im Rahmen der vom Fraunhofer IISB koordinierten Innovationsplattform Fahrzeugelektrifizierung werden in drei technologischen Fokusgruppen (Energiespeicher, Elektrische Antriebe/Leistungselektronik, Mobilitätsinfrastruktur) gemeinsam mit allen interessierten Stakeholdern Ansätze zur Bewältigung der Transformation erarbeitet und umgesetzt. So dienen die Fokusgruppen als Plattform zur Vernetzung und für Zugang zu Know-how. Im Sessionblock 1/Session 2 (13:15 bis 14:00 Uhr) werden die Aktivitäten und Mitwirkungsmöglichkeiten der Innovationsplattform vorgestellt. Darüber hinaus werden diverse Ansätze, wie Unternehmen am Fraunhofer IISB schnell und unkompliziert Zugang zu den Zukunftstechnologien im Bereich der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik erhalten können, präsentiert. Ebenso werden die verschiedenen Mess- und Testmöglichkeiten aufgezeigt. Informationen zu speziellen Programmen und Aktivitäten für KMU runden die Session ab.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.