Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft setzen ihr gemeinsames Programm zur Nachwuchsförderung im Bereich Elektromobilität auch im Jahr 2011 fort.
mehr InfoDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft setzen ihr gemeinsames Programm zur Nachwuchsförderung im Bereich Elektromobilität auch im Jahr 2011 fort.
mehr InfoVom 8. bis 12. Dezember besuchte eine Delegation von 30 Doktoranden und Professoren der rumänischen Universitäten aus Timisoara und Craiova das Fraunhofer IISB, die Universität Erlangen-Nürnberg sowie die Firmen Osram OS und Semikron, um sich über studentische Ausbildung, Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Forschung auf den Gebieten Kristallzüchtung, Optoelektronik, Leistungselektronik und Elektromobilität zu informieren.
mehr InfoThe joint European project SEAL (Semiconductor Equipment Assessment Lev-eraging Innovation), dedicated to foster the European semiconductor equip-ment industry in a global market has been successfully started.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB ist mit seinen Arbeiten zur Leistungselektronik für die Elektromobilität Preisträger im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“.
mehr InfoJonas Strobelt, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde als Prüfungsbester 2010 in Bayern als „Bayerischer Meister“ im Ausbildungsberuf „Mikrotechnologe/Mikrotechnologin“ geehrt.
mehr InfoProf. Dr. Heiner Ryssel, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen und des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat den GMM-Award der VDE/VDI-Fachgesellschaft für Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) erhalten.
mehr InfoDer diesjährige SolarWorld Junior Einstein-Award geht an Dr. Christian Reimann vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Der Mineraloge entwickelte ein Verfahren zur Erhöhung der Materialqualität gerichtet erstarrter Siliciumblöcke – dem Grundmaterial für die Photovoltaik. Dadurch kann der Wirkungsgrad von Solarzellen erhöht und somit die Kosten für Solarstrom gesenkt werden.
mehr InfoProcess simulation in semiconductor industry has been brought to a state which allows the sufficiently accurate prediction of important electrical characteristics of core devices in advanced CMOS technologies. Today, the use of TCAD (Technology Computer Aided Design) is an inevitable part of device and process design as it implies a reduction of development costs and duration by about 30 – 40 %.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB feiert sein 25-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „25 Jahre Fraunhofer in Erlangen“ wird am 20. Juli 2010 gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS das Jubiläum der beiden mittelfränkischen Institute mit einer Festveranstaltung begangen. Höhepunkt ist die offizielle Eröffnung des Testzentrums für Elektrofahrzeuge am Fraunhofer IISB.
mehr InfoAm 20. Juli 2010 eröffnet Ulrich Schüller, Leiter der Abteilung Wissenschaftssystem im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Beisein von Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen ein Testzentrum für Elektrofahrzeuge.
mehr InfoEine neue und bislang einzigartige binationale Kooperation zwischen dem französischen Commissariat à l‘Energie Atomique Laboratoire d‘Electronique et des Technologies de l‘Information (CEA-LETI) in Grenoble und dem deutschen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen wird mit dem Austausch von Wissenschaftlern die Forschung im Bereich der effizienten Nutzung von regenerativen Energien auf europäischer Ebene voranbringen.
mehr InfoDas Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementechnologie IISB in Erlangen veranstaltete vom 14.-16. Juni 2010 in Apolda die 2. DGKK-Schule „Siliziumherstellung für die Photovoltaik: Vom Rohstoff über die Kristallisation zum Wafer“. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V. (DGKK). 55 Teilnehmer, vorwiegend Ingenieure aus der Industrie, lernten in einem dreitägigen Kurs die Grundlagen und Technologien der Herstellung von Silizium, der Siliziumkristallzüchtung und der Fertigung von Siliziumscheiben.
mehr InfoAm 2. Juni 2010 fällt mit einer Auftaktveranstaltung am Fraunhofer IISB in Erlangen der offizielle Startschuss für den Fraunhofer-Innovationscluster „Elektronik für nachhaltige Energienutzung“. Forschungseinrichtungen und Firmen aus der Metropolregion Nürnberg bündeln in dem neuen Kooperationsnetzwerk ihre Kompetenzen und entwickeln innovative Produkte in den Bereichen Leistungselektronik und Energietechnik. Der Innovationscluster wird vorhandene Alleinstellungsmerkmale der Region wirkungsvoll aufgreifen, neue Märkte erschließen und damit langfristig Arbeitsplätze sichern.
mehr InfoFür seine am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen angefertigte Diplomarbeit über Charakterisie-rungsmethoden für das Halbleitermaterial Siliziumkarbid – dem idealen Werk-stoff für die Leistungselektronik – wurde Herr Dipl.-Ing. Sebastian Polster mit dem 2. Hugo-Geiger-Preis 2010 ausgezeichnet.
mehr InfoAm 3. Mai 2010 wurde am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen mit dem ersten Spatenstich symbolisch der Baubeginn für den Erweiterungsbau des Instituts gefeiert. Ehrengäste waren Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil, UAL Maximilian Metzger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Siegfried Balleis sowie Prof. Dr. Christoph Korbmacher von der Hochschulleitung der Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Höhepunkt war die Testfahrt von Wirtschaftsminister Zeil mit dem Hybrid-Sportwagen des IISB.
mehr Info„Wie entsteht ein Chip?“ – Das ist die Frage am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB. Zum bundesweiten Girls‘ Day am 22. April 2010 bietet die Erlanger Forschungseinrichtung traditionell Schülerinnen die Gelegenheit, sich über den wissenschaftlichen Hintergrund der Mikro- und Nanoelektronik und die Berufsmöglichkeiten zu informieren.
mehr InfoAm Donnerstag, 11. März 2010, wurde bei einer Festveranstaltung im Museum Industriekultur in Nürnberg erstmals der DRIVE-E-Studienpreis für Innovationen im Bereich der Elektromobilität verliehen. Prof. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten die Preise an die fünf studentischen Preisträger.
mehr InfoDie meisten Experten sind sich einig: Wir fahren in Zukunft mit Strom. Um den Elektroantrieb für den Massenverkehr auch wirtschaftlich vertretbar zu machen, bedarf es aber noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Deshalb haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam ein bisher einzigartiges Projekt zur Nachwuchsförderung ins Leben gerufen: das DRIVE-E-Programm. Ziel des auf mehrere Jahre angelegten DRIVE-E-Programms ist die gezielte Nachwuchsförderung im Spitzenbereich.
mehr Info