2021

Abbrechen
  • © Amelie Schardt / Fraunhofer IISB

    Die jährlich vom Direktorium des Fraunhofer IISB vergebenen Forschungs- und Entwicklungspreise würdigen herausragende Leistungen von Kolleginnen und Kollegen. Im Jahr 2021 erhielten Dr. Andreas Erdmann sowie Norman Böttcher jeweils einen Einzelpreis. Der Teampreis wurde an Dr. Jürgen Leib und Dr. Tobias Erlbacher verliehen.

    mehr Info
  • Förderung für die Entwicklung eines bayerischen Quantencomputers

    Pressemitteilung Munich Quantum Valley / 22. Dezember 2021

    © Thorsten Naeser / Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat für die Entwicklung eines bayerischen Quantencomputers Förderbescheide in Höhe von gesamt 52 Millionen Euro übergeben. Die Förderungen erhielten die am Munich Quantum Valley (MQV) beteiligten Max-Planck- sowie Fraunhofer-Institute. Beide entwickeln in Garching und an weiteren Standorten gemeinsam Hard- und Software für den Bau und Betrieb von Quantencomputern.

    mehr Info
  • Kurzmeldung  / 22. Dezember 2021

    © STAEDLER-Stiftung

    Dr. Julietta Förthner, Mitarbeiterin in der Gruppe "Siliziumkarbid und verwandte Materialien" der Abteilung Materialien am Fraunhofer IISB, wurde mit einem Promotionspreis der STAEDTLER-Stiftung ausgezeichnet. In Ihrer Dissertation untersuchte Dr. Julietta Förthner fortschrittliche Herstellungsverfahren für Siliziumkarbid-Halbleiterbauelemente (SiC).

    mehr Info
  • © LZE

    Podcast zur #Innovations-Story des Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE): Wie führt man neue Technologien aus der Forschung zu wissenschaftlichem Erfolg? Dr. Bernd Fischer vom Fraunhofer IISB, Gründungsmitglied des Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE), und Dr. Christian Forster, Geschäftsführer der LZE GmbH, geben einen Blick hinter die Kulissen des Leistungszentrums.

    mehr Info
  • © Ulrike Wunderwald / Fraunhofer IISB

    Im Projekt ALBATROS entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Industrie die Aluminium-Ionen-Batterie (AIB) weiter. Dabei stehen die Abläufe in der Batteriezelle und an den Grenzflächen zwischen Elektroden und Elektrolyt besonders im Fokus. Aluminium-Ionen-Batterien besitzen ein hohes Potenzial im Hinblick auf Sicherheit, Zyklenfestigkeit und Laderate. Die Aluminium-Ionen-Technologie bietet auch Vorteile hinsichtlich Fertigungskosten, Rohstoffverfügbarkeit und Recycling. Konsortialpartner im Batterieprojekt ALBATROS sind Fraunhofer IISB (Erlangen / Freiberg), IoLiTec GmbH (Heilbronn), DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI, Frankfurt am Main) und das Institut für Anorganische Chemie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IISB

    Wie lassen sich die extremen wirtschaftlichen Anforderungen in der Halbleiterindustrie mit größtmöglicher Flexibilität bei Wafergrößen, Halbleitermaterialien und Fertigungsprozessen verbinden? Im Zuge des Projekts „Integrated Development 4.0“ (iDev40) wurden am Fraunhofer IISB flexible Bausteine für eine intelligente Plattform für Rapid Prototyping entwickelt. Damit bauen wir unsere industriekompatible Prototypen- und Kleinserienfertigung für kundenspezifische elektronische Bauelemente zu einer Industrie-4.0-Prozessumgebung aus. Zum Nutzen unserer Partner und Kunden überführen wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis.

    mehr Info
  • Posterausstellung "Weltraum & Franken"

    Kurzmeldung / 27. Oktober 2021

    © Uwe Rahner / Novum Verlag

    In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IISB und dem Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht hat das P-Seminar „Weltraum & Franken“ am Gymnasium Eckental eine Posterausstellung erarbeitet.

    mehr Info
  • ZEPOWEL-Projektabschluss

    Video / 06. Oktober 2021

    Das Internet der Dinge (IoT) wächst - doch wie gestalten wir das Wachstum ressourcenschonend? Ein vielversprechender Ansatz wurde im Fraunhofer-Leitprojekt ZEPOWEL entwickelt: Ein Baukasten modularer und energieeffizienter Hardware für den Einsatz in Sensor-Netzwerken des IoT. Als Projektpartner forscht das Fraunhofer IISB an extrem kompakten Leistungswandlern mit SiC und GaN Bauelementen. Diese haben geringste Schalt- und Durchlassverluste und lassen sich modular mit dem IoT-Core zu hoch effizienten intelligenten Systemen koppeln.

    mehr Info
  • Seit 1. September ist Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Der Halbleiterexperte übernimmt die Position von Prof. Martin März, der das Fraunhofer IISB seit 2018 kommissarisch geleitet hat. Prof. Jörg Schulze wird gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente (LEB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), mit der das Fraunhofer IISB in Forschung und Lehre eng zusammenarbeitet.

    mehr Info