Aktive EMV-Filter zur Reduktion leitungsgebundener Störungen
Herausforderungen durch leitungsgebundene EMV-Störungen
Leistungselektronische Systeme sind wesentliche Bestandteile moderner Antriebs-, Energieversorgungs- und Industrieanwendungen. Aufgrund der schnellen Schaltvorgänge von Leistungshalbleitern entstehen jedoch leitungsgebundene elektromagnetische Störungen (EMV-Störungen). Diese Störungen breiten sich über die Versorgungsleitungen aus und können die Funktionalität angrenzender Geräte erheblich beeinträchtigen. In sensiblen Anwendungen, wie z. B. in der Automobil- oder Medizintechnik, kann dies zu Fehlfunktionen oder gar Sicherheitsrisiken führen. Um die Einhaltung gesetzlicher EMV-Grenzwerte sicherzustellen und die Störfestigkeit von Systemen zu gewährleisten, sind effektive Filterlösungen erforderlich.
Grundlegende Funktionsweise aktiver EMV-Filter
Aktive EMV-Filter stellen eine innovative Lösung zur Unterdrückung leitungsgebundener Störungen dar. Im Gegensatz zu passiven Filtern, die auf Induktivitäten und Kapazitäten basieren, nutzen aktive Filter eine Kombination aus Sensoren, Leistungsverstärkern und Steuerschaltungen. Sie erfassen die störenden Signalanteile in Echtzeit und erzeugen ein gegenphasiges Signal, das die Störungen aktiv kompensiert. Durch diese aktive Regelung lassen sich insbesondere niederfrequente Störungen und asymmetrische Gleichtaktstörungen, die mit rein passiven Methoden schwer zu dämpfen sind, effizient reduzieren.
Vorteile aktiver EMV-Filter gegenüber passiven Lösungen
Der Einsatz aktiver EMV-Filter bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber rein passiven Filtern:
- Kompakte Bauweise: Da aktive Filter keine großen Induktivitäten benötigen, ermöglichen sie eine platzsparende Integration in
bestehende und neue Systeme. - Bessere Dämpfung bei niedrigen Frequenzen: Passive Filter stoßen insbesondere bei niedrigen Frequenzen an ihre Grenzen.
Aktive Filter können in diesem Bereich gezielt Störungen kompensieren und so eine höhere EMV-Performance erreichen. - Geringere Verluste: Während passive Filter oft mit erhöhten ohmschen Verlusten verbunden sind, arbeiten aktive Filter
energieeffizienter und reduzieren zusätzliche Leistungsverluste. - Dynamische Anpassung: Aktive Filter reagieren flexibel auf sich ändernde Störspektren, wodurch sie besonders in variablen
Betriebsumgebungen von Vorteil sind.
Eine besonders leistungsfähige Lösung stellen hybride EMV-Filter dar, die passive und aktive Filtertechnologien kombinieren. Sie vereinen die Breitbanddämpfung passiver Filter mit der adaptiven Störunterdrückung aktiver Systeme. Dies ermöglicht eine hohe Störungsreduktion über einen weiten Frequenzbereich, wodurch hybride Filter zunehmend in modernen Leistungselektroniksystemen Anwendung finden. Aktive und hybride EMV-Filter bieten damit einen vielversprechenden Ansatz zur Optimierung der elektromagnetischen Verträglichkeit in leistungselektronischen Systemen und tragen wesentlich zur Erfüllung anspruchsvoller EMV-Normen bei.